Aktuelles
Die kostenlose Bluttest-Aktion für Katzen ist vorbei,
aber trotzdem bleibt der Organcheck aktuell.
- Vorsorge bei Katzen oft vernachlässigt – chronische Erkrankungen bleiben unerkannt
Viele Katzenhalterinnen und -halter glauben, ihre Tiere seien gesund – dabei zeigen Studien: Gerade ältere Katzen
leiden häufig unerkannt an Krankheiten.
Unter dem Motto „Weil sie nicht sagen kann, wenn etwas nicht stimmt“
ist eine Vorsorgeuntersuchung zur besseren Früherkennung sinnvoll.
Viele ältere Katzen erkranken ohne erkennbare Symptome: Eine prospektive Studie mit 259 scheinbar gesunden,
für Besitzerinnen und Besitzer symptomlosen Katzen ab sieben Jahren zeigt: Bereits zu Beginn litten über 20 %
an einer chronischen Krankheit. Innerhalb von zwei Jahren entwickelte mehr als die Hälfte der älteren Katzen
(> 10 Jahre) ernsthafte Erkrankungen wie Nierenschwäche, Hyperthyreose oder Diabetes.1 „Katzen verbergen Beschwerden
oft so gut, dass selbst erfahrene Halterinnen und Halter nichts bemerken“, erklärt Dr. Christina Rüttinger, Tierärztin
bei Boehringer Ingelheim. „Die Studie zeigt, wie wichtig regelmäßige Vorsorge ist. Genau da setzt die Vorsorgeuntersuchung an.“
Gesundheitschecks ab dem siebten Lebensjahr werden ausdrücklich empfohlen, aber oft vernachlässigt – vor allem,
weil ältere Katzen auf den ersten Blick gesund wirken. „Ein einfacher Bluttest kann viel bewirken. Er liefert
Klarheit, oft bevor sichtbare Symptome auftreten“, erklärt Dr. Rüttinger. „So erhöhen wir die Chance, Katzen
frühzeitig zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern.“
Tierisch-gutes-team.de ist eine etablierte Informationsplattform rund um die Gesundheit und Vorsorge von Hunden
und Katzen. Betrieben von Boehringer Ingelheim, bietet die Website wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Inhalte
für Tierhalterinnen und Tierhalter. Ziel ist es, das Verständnis für Gesundheitsvorsorge zu stärken und einen
Beitrag zum langfristigen Wohlbefinden unserer Haustiere zu leisten.