Aktuelles
Vorsorge gegen Floh- und Zeckenbefall
Jetzt wird es allmählich wärmer, der Frühling kehrt ein. Flohbefall kann bei
einem ungeschützten Tier jederzeit vorkommen, allerdings werden Zecken in
dieser Jahreszeit besonders aktiv. Deshalb ist es bei den anstehenden milderen
Temperaturen besonders wichtig, das Tier vor Parasiten zu schützen. Viele
wissen, dass Zecken gefährliche Krankheiten übertragen können, zum Beispiel
Babesiose, Borreliose, FSME (Gehirnhautentzündung), Ehrlichiose oder
Anaplasmose. Deshalb ist Parasitenschutz eine elementare Gesundheitsprophylaxe.
Flöhe sind darüber hinaus eine wahre Plage, wenn man sie einmal im Haus hat. Die
Vermehrungsrate ist hoch: 50 Eier produziert ein Flohweibchen täglich. Sie fallen
vom Haustier ab und verteilen sich überall in der Wohnung. Die Flohlarven leben in Teppichböden oder in den Fugen der Holzböden.
Spot-on-Präparate, die im Nacken auf die Haut geträufelt werden, oder auch
medizinische Halsbänder bieten einen guten Schutz vor Parasiten. Dennoch ist
es ratsam, den Hund nach wie vor nach Zecken abzusuchen. Denken Sie zusätzlich
an die regelmäßige Entwurmung.
Bezüglich der Borreliose gibt es einen Impfstoff. Lassen Sie sich hierzu von Ihrem
Tierarzt beraten, ob die Impfung für Ihr Tier sinnvoll ist.
Kaninchen-Impfung nicht vergessen
März, April und Mai sind für Kaninchenbesitzer die klassischen Impfmonate. In der Regel
werden die Kaninchen gegen Myxomatose und RHD (Chinaseuche) geimpft. Für beide Impfungen
gibt es heute einen Impfstoff, der nur einmal im Jahr gegeben werden muss. In den letzten Jahren ist eine zweite Variante des RHD-Virus hinzugekommen, welches auch in Deutschland immer wieder nachgewiesen wird. Die Möglichkeit einer Impfung besprechen Sie mit Ihrem Tierarzt..
Unsicher sind sich manche Tierhalter, ob eine Impfung gegen Myxomatose für Kaninchen,
die ausschließlich in der Wohnung gehalten werden überhaupt vonnöten ist. Ganz klar sind
diese Tiere ebenfalls gefährdet.
Myxomatose
Das Myxomatosevirus wird durch blutsaugende Insekten wie Kaninchenfloh oder Stechmücke
sowie durch Milben, Zecken oder Läuse übertragen. Die Myxomatose ist eine akut verlaufende
Allgemeinerkrankung bei Kaninchen, die durch das Auftreten von Unterhautödemen, schweren
Augenentzündungen und knotigen Wucherungen in der Unterhaut gekennzeichnet ist und häufig
tödlich verläuft. Betroffen sind vor allem das europäische Kaninchen und davon abstammende
Hauskaninchenrassen. Nach epidemischer Etablierung kann es zu einem raschen Virulenzverlust
des Virus kommen, welches zunehmend zu milderen Verläufen führen kann. Das infizierte
Kaninchen scheidet den Erreger mit allen Sekreten aus. Die Verbreitung der Erkrankung
durch Stechmücken erfolgt besonders in der warmen Jahreszeit. Eine frühzeitige und
regelmäßige Impfung sowie eine insektendichte Abschirmung während dieser Jahreszeit
sind zu empfehlen.
Die Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD)
Die RHD ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung der Kaninchen. Sie trat erstmals 1984
in China auf. Deshalb ist sie auch unter dem Namen "Chinaseuche" bekannt. Mittlerweile
hat sich die Seuche nahezu weltweit ausgebreitet und kommt überall dort vor, wo das europäische Wildkaninchen heimisch ist. Erreger der RHD ist ein Calicivirus, das äußerst widerstandsfähig ist und in der Umwelt bis zu drei Monate überleben kann. Infizieren können sich Kaninchen über direkten Kontakt mit Sekreten infizierter Tiere sowie über kontaminiertes Futter und andere Gegenstände. Aber auch Fliegen können den Erreger auf Kaninchen übertragen. Nach der Infektion kommt es innerhalb von drei Tagen zur Erkrankung.
Etwas Besonderes ist die sogenannte "altersbedingte Resistenz". Jungtiere erkranken erst,
wenn sie bei der Infektion sechs bis zehn Wochen alt sind. Jüngere Tiere, die sich infizieren,
erkranken nicht, sind dafür aber ihr Leben lang immun gegen den Erreger. Die Impfung sollte
deshalb so früh erfolgen, dass die Tiere geschützt sind, wenn sie in das Alter kommen, ab
dem sie erkranken können.
In der Regel erfolgt in der Tierarztpraxis eine Impfung ab der 4. - 6. Lebenswoche.
[Quelle: www.tier-punkt.de]